1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung)
SteuerRadar ist ein digitales Informations- und Frühwarnsystem, das Unternehmen, Treuhänder und Einzelpersonen in der Schweiz über steuerliche Veränderungen, Reformen und kantonale Anpassungen in Echtzeit informiert. Ziel ist es, steuerliche Entwicklungen frühzeitig transparent zu machen und gezielt Auswirkungen auf Finanz- und Geschäftsstrategien einschätzbar zu machen.
2. Wert für den Kunden
Kund profitieren von präzise kuratierten Informationen, praxisnahen Analysen und verständlichen Zusammenfassungen komplexer steuerlicher Inhalte. SteuerRadar spart Zeit bei der Recherche, minimiert Compliance-Risiken und hilft Entscheidungsträgern dabei, rechtzeitig auf regulatorische Veränderungen zu reagieren – sei es bei Unternehmensstruktur, Investitionen oder Nachfolgeplanung.
3. Zielgruppe
KMU und deren Geschäftsführungen
Treuhandbüros und Steuerberater
CFOs und Controlling-Abteilungen
Rechtsanwälte mit Steuerbezug
Steuerinteressierte Selbstständige und Investoren
Branchenverbände und öffentliche Organisationen
4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung
Webplattform mit Live-Feed, Archiv und Analysemodulen
Personalisierter Newsletter mit Branchen- oder Kantonsfilter
Mobile App mit Push-Funktion bei Gesetzesänderungen
API-Zugang für Kanzleien und ERP-Anbieter
Fachveranstaltungen, Webinare und LinkedIn-Kampagnen
5. Einnahmequellen
Monatsabos für Einzelpersonen (ab CHF 14.90/Monat)
Team- und Unternehmensabos mit Benutzerverwaltung
Lizenzmodelle für Treuhandnetzwerke und Banken
Sponsoring durch Verbände oder Bildungspartner
Verkauf von thematischen Spezialdossiers oder Whitepapers
6. Schlüsselpartner und Ressourcen
Steuerexperten und Fachjournalisten zur redaktionellen Aufbereitung
Kantonsverwaltungen und Bundesstellen als primäre Quellen
IT-Team für Plattformpflege, Datenaggregation und Alert-System
Partnerschaften mit Hochschulen und Weiterbildungsinstituten
Medienpartner zur Erhöhung der Reichweite
7. Struktur der Kosten
Inhaltserstellung und Redaktion: 30 %
Technische Infrastruktur und Wartung: 25 %
Kundenservice und Onboarding: 10 %
Vertrieb und Marketing: 20 %
Lizenz- und Rechtskosten: 15 %
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit
Das Geschäftsmodell von SteuerRadar ist auf Erweiterung ausgelegt: Neue Kantone, Sprachversionen (FR/IT/EN), branchenspezifische Module (z. B. für Bau, Finanzen, NGOs) sowie Exportfunktionen in DACH-Länder sind mit geringem Entwicklungsaufwand realisierbar. Der wiederkehrende Charakter steuerlicher Änderungen sorgt für kontinuierliche Nachfrage und eine langfristig stabile Kundenbindung.