Datenschutzrichtlinie

Einführung

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie SteuerRadar personenbezogene Daten erhebt, nutzt, speichert und schützt. Sie richtet sich an Nutzer in der Schweiz, die über unsere Plattform steuerliche Reformen, Gesetzesänderungen und regulatorische Entwicklungen verfolgen. Diese Richtlinie berücksichtigt sowohl die Anforderungen des kanadischen Datenschutzgesetzes (PIPEDA) als auch die Vorgaben der DSGVO (EU/CH) und ist auf die Informationsplattform und Analysefunktionen von SteuerRadar zugeschnitten.

Datenschutzrichtlinie

Beim Besuch von SteuerRadar und der Nutzung unserer Dienste erheben wir folgende Informationen:

– E-Mail-Adressen für Newsletter-Abonnements

– Inhaltspräferenzen (Themen, Kantone, steuerliche Interessensgebiete)

– Protokolldaten (IP-Adresse, Zugriffszeiten, Geräteinformationen)

– Feedback und Nutzungsverhalten zur Optimierung der Inhalte

Die Erhebung erfolgt mit dem Ziel, nutzerzentrierte Informationen bereitzustellen und relevante Hinweise zu steuerlichen Entwicklungen zu liefern. Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung unserer Inhalte oder zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen erforderlich ist.

GDPR – Rechte des Nutzers, rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlagen:

– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung zur Datenverarbeitung bei Newsletter oder interaktiven Funktionen

– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Inhalte

Rechte:

– Auskunft über gespeicherte Daten

– Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten

– Löschung auf Anfrage, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen

– Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen bestimmte Nutzungsarten

– Recht auf Datenübertragbarkeit

Anfragen richten Sie bitte an datenschutz@steuerradar.com.

Cookie Policy

4.1. Typen verwendeter Cookies

– Essenzielle Cookies: zur Gewährleistung der Seitennavigation und Sicherheit

– Analyse-Cookies: zur Erfassung aggregierter Nutzungsstatistiken (z. B. Google Analytics)

– Personalisierungs-Cookies: zur Speicherung bevorzugter Kantone und Themenbereiche

4.2. Wie Sie Cookies deaktivieren können

Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers ablehnen oder löschen. Die Nutzung bestimmter Funktionen, wie der personalisierten Steuer-Newsfeeds, kann dabei eingeschränkt sein.

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte verkauft. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:

– Externe IT-Partner, die bei der Verarbeitung technischer Daten im Auftrag von SteuerRadar tätig sind

– Behörden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist

– Analysetools, welche aggregierte Daten (nicht personenbezogen) zur Optimierung der Inhalte nutzen

Alle externen Partner unterliegen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen und werden regelmässig überprüft.

Mechanismen zur Datensicherheit

– Hosting auf Servern in der Schweiz oder in Kanada mit hohem Sicherheitsstandard

– TLS-Verschlüsselung aller Datenübertragungen

– Zugriffsbeschränkung auf personenbezogene Daten durch rollenbasiertes System

– Regelmässige Backups und Monitoring zur Vorbeugung und Erkennung von Datenverlust oder unbefugtem Zugriff

Datum des Inkrafttretens

Diese Datenschutzerklärung tritt am 24. Juni 2025 in Kraft. Über wesentliche Änderungen werden registrierte Nutzer per E-Mail oder über die Plattform informiert.